Kategorien
Ernährung Rezepte Studentenblogger

Mealprep – so geht’s

Die Begriffe Meal Prep, Meal Preparation, Essensvorbereitung oder ganz einfach Vorkochen sind (im wahrsten Sinne des Wortes) in aller Munde.

Die Strategie kann sehr hilfreich sein, wenn man in Bezug auf seine Ernährung strukturiert und durchgeplant durch die Woche kommen will. Zudem lässt sich einfach Zeit und auch Geld sparen. Und ganz nebenbei fallen die lästigen Kochsessions mit knurrendem Magen weg – einfach Kühlschrank auf und die Mahlzeit ist schon bereit!

Kategorien
Ernährungswissen Studentenblogger

Omega 3 Fettsäuren Fakten und Bedarfsdeckung

Omega-3-Fettsäuren – ein Begriff, der in aller Munde und welcher beinahe nicht zu ignorieren ist, sobald man sich mit dem Thema Ernährung auseinandersetzt.Doch was steckt wirklich dahinter? Was versteht man darunter, braucht der menschliche Körper diesen Nahrungsbestandteil und welche Funktionen werden dadurch unterstützt? Die Antworten auf diese Fragen soll euch der folgende Blogpost liefern. 

Kategorien
Ernährungswissen Rezepte Studentenblogger

Haferflocken – die heimischen Alleskönner

Heutzutage bekannt als Porridge erfreut sich der Haferbrei zahlreicher Beliebtheit. Und das zu Recht! Die Haferflocken stecken nämlich voller guter Inhaltsstoffe und können in der Küche vielfältig eingesetzt werden.

Kategorien
Frauengesundheit Studentenblogger

Mönchspfeffer – Das Wundermittel gegen PMS?

So oder so ähnlich wird der Strauch, der auch Vitex Agnus Castus genannt wird, auf vielen Websites beschrieben. Mönchspfeffer soll nicht nur bei PMS-Beschwerden sondern auch bei Kinderwunsch und in den Wechseljahren helfen. Mittlerweile wird Mönchspfeffer-Extrakt in Form von Kapseln, Globuli oder Tropfen in verschiedenen Dosierungen angeboten. Doch hält das Kraut wirklich, was es verspricht?

Kategorien
Ernährung Rezepte Studentenblogger

Avocado: gesundes Fett – Mythos oder Wahrheit?

Besonders in den letzten Jahren erfreute sich die Avocado besonderer Beliebtheit. Doch was steckt dahinter. Ist die Avocado wirklich so gesund? 

Kategorien
Rezepte Sporternährung Studentenblogger

Lunch Ideen beim Wandern

Wenn ihr eine längere Wanderung plant, ist es nicht nur wichtig, genug Flüssigkeit einzupacken, sondern ihr solltet euch auch Gedanken über die Energieversorgung vor, nach und während der Wanderung machen. Wir liefern euch in diesem Blogbeitrag einige Ideen für dein Lunch beim Wandern. Am Tag der Wanderung empfehlen wir ein kohlenhydratreiches Frühstück, damit du genug Energie für den Start der Wanderung hast. Hier eignet sich zum Beispiel ein Porridge (gerne mit Früchten, Obst und Nüssen) oder ein Joghurt mit Getreideflocken, gepufftem Getreide und Obst sehr gut.

Kategorien
Rezepte Sporternährung Studentenblogger

Selbstgemachte Fruchtschnitten

Letzte Woche habt ihr bereits einen Einblick in die Sporternährung beim Wandern bekommen! Die liebe Bernadette hat schon einige schmackhafte Rezepte mit euch geteilt, welche optimal für einen Snack beim Sport geeignet sind. Heute möchte sie gerne mit euch ein Rezept für selbstgemachte Fruchtschnitten teilen!

Kategorien
Rezepte Sporternährung Studentenblogger

Wandern & Ernährung

Freut ihr euch schon wieder auf die nächste Wanderung? Aber was muss beachtet werden, wenn man seinen Körper während der Wanderung gut versorgen will? Was soll gegessen werden, um genug Energie für die geplante Wanderung zu haben?

Wer wandert macht Ausdauersport. Das bedeutet, dass während der Belastung vor allem die roten Muskelfasern arbeiten. Diese roten Muskelfasern verbrauchen beim Arbeiten Sauerstoff, werden aber nicht so schnell müde. Beim Wandern werden je nach Intensität und Dauer der Belastung Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße verbrannt. Zuallererst werden die Glukosereserven, also die Zuckerreserven als Energielieferant verwendet. Wenn diese Speicher aufgebraucht sind, kann unser Körper auch Fett und Eiweiß verwenden. Dein Gehirn und deine Nerven nehmen aber weiterhin nur Zucker zur Energiegewinnung. Was ihr vor und nach einer Ausdauerbelastung essen sollt, findet ihr hier genau beschrieben. 

Kategorien
Ernährung Ernährungswissen Studentenblogger

Eisen – ein essentielles Spurenelement

Wird man gefragt, wozu der Mensch Eisen benötigt, fällt den meisten sicherlich der Sauerstofftransport im Blut ein. Der Körper verwendet das Eisen, um Sauerstoff an den Blutfarbstoff Hämoglobin zu binden und so durch die Blutbahn zu transportieren. Durch die Verwendung von Eisen als Sauerstoffbinder bekommt das Blut von Menschen und den meisten Tieren auch seine rote Farbe.

Kategorien
Rezepte Saisonales Studentenblogger

Kräuter Palatschinke mit Spargel

Der Spargel ist ein sehr vielseitig einsetzbares Gemüse. Einmal auf den “Spargelzug” aufgesprungen, freut man sich jedes Jahr wieder, altbewährte oder ausgefallene neue Rezepte mit Spargel auszuprobieren (siehe unten). Der weiße Spargel muss erst geschält werden, am besten mit einem Sparschäler, die Spitze wird dabei ausgelassen. Der grüne Spargel hingegen muss nicht geschält werden und kann gleich verarbeitet oder sogar roh verzehrt werden. Wichtig ist vor der Zubereitung noch, das holzige Ende abzuschneiden oder wenn er recht dünn ist einfach abzubrechen. Wer den Spargel auch nach der Saison noch genießen möchte, kann ihn auch problemlos portionsweise einfrieren. Dieser sollte aber innerhalb von sechs Monaten aufgebraucht werden!