Der Anteil an Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren steigt auch in Österreich. Laut einer AMA-Erhebung ist der Prozentsatz der Veganer von 2013 zu 2018 von 1% auf 2% gestiegen. Das klingt im ersten Moment nach nicht viel, heißt aber, dass sich der Anteil innerhalb von fünf Jahre verdoppelt hat. Schaut man sich heutzutage in den Supermärkten um, findet man viele vegane Alternativen zu Fleisch- und Wurstwaren. Diese Produkte sind praktisch, um gewohnte Gerichte auch mit einer pflanzenbasierten Ernährung weiterhin zubereiten zu können und sorgen für Abwechslung in der Küche. Aber was enthalten diese Produkte und kann man sie mit Fleischerzeugnissen vergleichen?
